
Digitale Gelände- und Strukturmodelle (DGM, DSM)
Gegenüber herkömmlichen Fotos weist das Orthofoto einen weiteren entscheidenden Mehrwert auf:
Jedes Pixel enthält nicht nur Informationen über die Farbe sondern neben den beiden Lagekoordinaten auch eine weitere Koordinate, die Höhenkoordinate.
Spätestens jetzt wird dem Betrachter klar, dass es sich im eigentlichen Sinne nicht um ein Fotos sondern ein Digitales Geländemodell handelt (2,5 D Modell).
Das Digitale Geländemodell bildet die Grundlage für zahlreiche Anwendungen und Features.
Neben der 3D- Visualisierung lassen sich beispielsweise die Höhenverläufe farblich im Lageplan darstellen, als Isohypse (Linien gleicher Höhe) oder in beliebigem Farbspektrum.
Das Modell lässt sich von beliebigen Ansichten oder Schnitten betrachten, sodass die benötigten Informationen und Abmessungen direkt ersichtlich werden.
Mit der entsprechenden Rasterung lassen sich Abmessungen auch ohne Dreikantmaßstab erkennen.
Das DGM lässt sich in gängigen Formaten für die weitere Verwendung am Rechner austauschen, kann aber auch über Online-Viewer interaktiv betrachtet werden.
Liegen die Grunddaten des DGM vor, sind die Auswertungs- und Darstellungsmög-lichkeiten individuell.
Beispielsweise Kann die Intensität der Geländeneigung farblich ausgegeben werden.
Auch die Darstellung von gravitären Fließrichtungs-pfeilen ist möglich.



