
Flächen- und Volumenberechnung
Das erhaltene DGM sieht zwar hübsch aus, da es die Realität photorealistisch darstellt. Doch welchen Nutzen hat man davon?
Da die erhaltenen Daten auf Grundlage einer geodätischen Vermessung stammen, sind sie nicht nur georeferenziert. Ferner liegen sie auch in Originalgröße vor, sodass Flächen und Volumen direkt aus dem DGM abgegriffen werden können.
Für die BAuabwicklung interessant:
das DGM ist beispielsweise eine ideale Ergänzung bei der BAuabwicklung und BAuabrechnung.
Der Aufmaßaufwand vor Ort wird reduziert, die Baustelle effizienter, da sichtbare Längen- und Flächenelemente stets am Rechner griffbereit sind
Weisen die aufzunehmenden Objekte eher unregelmäßige Geometrien auf, die mit einfachen Berechnungsmethoden nicht ermittelt werden können, so stellt die Flächen- bzw. Volumenermittlung über ein DGM eine echte Alternative gegenüber einer klassischen Vermessung dar. Aufwändige Volumenberechnungen Entfallen
Der Maßstab spielt hierbei zunächst eine untergeordnete Rolle.
Ob Haufwerk mit
125 m³ oder Weinberg mit 1,5 Mio m³, Die Erstellung des DGM ist in beiden Fällen möglich.
Eine Größere zu befliegende Fläche (sogenannte Area of Interest, AOI), Hat lediglich eine geringere Auflösung bzw. Genauigkeit zur Folge



